Erstmalige Verleihung des Erwin-von-Witzleben-Preises im Rahmen des Abschluss- und Beförderungsappells am 21.12.2017

Dresden, den 23.01.2018

V.l.n.r.: Brigadegeneral Gante, Leutnant M.A. Julian Jahnke, Dr. Rüdiger von Voß

Die Offizierschule des Heeres schloss im Rahmen des Abschluss- und Beförderungsappells am 21. Dezember 2017 auf dem Theaterplatz vor der Semperoper in Dresden mehrere Offizierlehrgänge ab. Vor rund 700 angetretenen Offizieren und Offizieranwärtern, hochrangigen Gästen und Zuschauern wurden Beförderungen und Auszeichnungen ausgesprochen. Erstmals wurde der Erwin-von-Witzleben-Preis verliehen. Der Vorsitzende der Erwin-von-Witzleben-Gesellschaft, Herr Dr. Rüdiger von Voß, überreichte den Preis an Herrn Leutnant M.A. Julian Jahnke, der damit für seine Leistungen sowie sein Verhalten als Offizier geehrt wurde. Herr Dr. Rüdiger von Voß, der als Ehrengast, eine Rede hielt, verband die Ehrung mit einem Aufruf an alle Soldatinnen und Soldaten sowie alle Bürgerinnen und Bürger, sich für die Demokratie und gegen Totalitarismus zu engagieren.

 

Die von Herrn Dr. von Voß gehaltene Rede kann hier heruntergeladen werden: DOWNLOAD

Vortrag im Rahmen der Begrüßung des Offizierlehrganges 2 am 05.10.2017

Dresden, den 27.10.2017

Lehrgangsteilnehmer und das Offizierkorps der OSH während des Vortrages

Im Rahmen des Begrüßungsappells des Offizierlehrgang 2 II/2017 fand am 05.10.2017 an der Offizierschule des Heeres in Dresden ein Vortrag der Erwin-von-Witzleben-Gesellschaft an der Offizierschule des Heeres statt.

Als Gastredner referierte Dr. Rüdiger von Voß, der Vorsitzende der Erwin-von-Witzleben Gesellschaft zum Thema: „Erwin von Witzleben - Generalfeldmarschall im Widerstand gegen Hitler“.

 

Dr. von Voß gelang es sehr schnell und nachhaltig die Lehrgangsteilnehmer und das anwesende Offizierkorps mit seinen interessanten und kurzweiligen Ausführungen über Erwin von Witzlebens Biographie, dessen Militärischen Werdegang, seiner Verbindung zu Dresden und schließlich seinem tragischen Ende als wesentliches Mitglied des Widerstandes 20. Juli 1944, zu fesseln.


Erwin von Witzleben ist, und dies wurde durch den Vortrag besonders herausgestellt, ein hervorragendes Beispiel soldatischer Tugendhaftigkeit und sollte als Vorbild eines jeden Soldaten in Hinblick auf die persönliche Einsatzbereitschaft für seine Werte, bis hin zum Einsatz mit dem eigenen Leben, stehen.

Dr. von Voß (links) mit Brigadegeneral Gante

Im Sinne eines „werteorientierten“ Denkens und Handelns will die Erwin-von-Witzleben-Gesellschaft mit besonderer Orientierung zur Offizierschule des Heeres wirken. Mit der Absicht der erstmaligen Verleihung des „Erwin-von-Witzleben-Preises“ am 21. Dezember 2017 im Rahmen des Beförderungsappels des Offizierlehrgang 2 auf dem Theaterplatz in Dresden möchte die Erwin-von-Witzleben-Gesellschaft dem erwachsenen, historischen Vermächtnis und der damit verbundenen Grundüberzeugung, welche die auch die Traditionspflege in der Bundeswehr tragen, Rechnung zollen.


Die Verantwortung, die mit der Auszeichnung auf den jeweiligen Preisträger aus dem Offizierlehrgang 2 übergeht, wurde den Lehrgangsteilnehmern sehr eindringlich durch Dr. von Voß in seinem Vortrag und durch die einführenden Worte von Brigadegeneral Gante, Kommandeur der Offizierschule des Heeres, in dessen Begrüßungsvortrag aufgezeigt.


Abschließend erfolgte ein Rundgang durch die Offizierschule des Heeres, in dem die Geschichte der Albertstadt beleuchtet wurde.

 

Der von Herrn Dr. von Voß gehaltene Vortrag kann hier heruntergeladen werden: DOWNLOAD

Gründung der Erwin-von-Witzleben-Gesellschaft und Beginn der Zusammenarbeit mit der Offizierschule des Heeres am 20.07.2017

Dresden, den 20.07.2017

Am 20. Juli 2017 wurde in Berlin die Erwin-von-Witzleben-Gesellschaft e.V. gegründet. Unmittelbar danach haben die Offizierschule des Heeres und die Erwin-von-Witzleben-Gesellschaft „getragen von dem Willen, das ethisch-moralische Vermächtnis von Erwin von Witzleben zu bewahren und an junge Offiziere weiterzugeben“ gemeinsam den „Erwin-von-Witzleben-Preis“ gestiftet und dazu eine Vereinbarung geschlossen. Näheres dazu unter https://www.evwg.de/gesellschaft/